Besucherzähler

SPRUCH DES JAHRES

Wenn man die Wahrheit verschleißt und in den Boden vergräbt, dann wird sie nur wachsen und so viel explosive Kraft ansammeln, dass sie an dem Tag, an dem sie durchbricht, alles, was ihr im Wege steht, fortfegt.

Emile Zola

SPRUCH DER WOCHE

Wenn Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann vor allem das Recht, allen Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen.

 

George Orwell

 

LUSTIGES

Quelle: Aus dem umgestülpten Papierkorb der Weltpresse (1977)

Örebro, Schweden - In dem hiesigen neuen Gefängnis besitzt jeder Gefangene den Schlüssel seiner Zellentür und kann sich nach Belieben in den Speisesaal, den Aufenthaltsraum, die Bücherei und die Toilette begeben. An den Wänden sind Schilder angebracht:

Schließen Sie gut Ihre Zellentür! Es gibt hier Diebe!

Die Lehmänner
Die Lehmänner

Hans-Dieter Schütt (Text), Peter Kroh (Foto)

Berühmte Thüringer

Vierzehn Persönlichkeitsbilder

Ursprünglich als Geschenk für einen Nicht-Thüringer gedacht, habe ich mich kurz entschlossen, dieses Buch doch für mich selbst zu behalten und stattdessen einen Bildband über Thüringen verschenkt. Bilder von Thüringen, habe ich mir gedacht, kannst du auch selber machen, so viele und so oft du willst.

Auch wenn dieser Band selbst viele Bilder hat, so sind diese immer in einem Zusammenhang mit dem Text zu sehen und harmonieren hervorragend mit ihm. Es macht Spaß, dieses Buch zu genießen und lernen kann man auch noch was.

Es war wahrscheinlich nicht leicht, sich ausgerechnet für diese 14 Persönlichkeiten zu entscheiden. Denn wie im Vorwort beschrieben, gibt es noch eine ganze Anzahl anderer, die es wert sind, hier genannt zu werden, z.B. Tilman Riemenschneider, Lucas Cranach d.Ä., Lyonel Feininger, Erich Heckel und und und.

Dabei kam es den Autoren nicht darauf an, dass die Person in Thüringen geboren wurde.

 

"... Der eine ist gebürtiger Thüringer, der andere wählt diese deutsche Region zu einem entscheidenden Ort seines Schaffens, den dritten wiederum verschlägt das Schicksal in Rennsteignähe, als es ans Sterben geht. ..."

 

Und hier nun die Akteure im Buch, geboren zwischen 1483 und 1926:

 

Martin Luther (1483-1546) - Theologieprofessor

Thomas Müntzer (1489-1525) - Theologe

Heinrich Schütz (1585-1672) - Komponist

Conrad Ekhof (1720-1778) - Schauspieler

Johann Sebastian Bach (1685-1750) - Komponist

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) - Dichter

Friedrich Fröbel (1728-1852) - Pädagoge

Johann Christoph Friedrich Gutsmuths (1759-1839) - Pädagoge

Friedrich Schiller (1759-1805) - Dichter, Philosoph, Historiker

Lidwig Bechstein (1801-1860) - Dichter, Bibliothekar, Archivar, Apotheker

Otto Ludwig (1813-1865) - Schriftsteller

Carl Zeiss (1816-1888) - Mechaniker, Unternehmer

Otto Dix (1891-1969) - Maler, Grafiker

Herbert Roth (1926-1983) - Komponist, Volksmusiker

 

Die Erstausgabe des Buches ist 1993 im Verlagshaus Thüringen erschienen.

ISBN 3-86087-025-4

Druckversion | Sitemap
© Thomas Lehmann

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.