Besucherzähler

SPRUCH DES JAHRES

Wenn man die Wahrheit verschleißt und in den Boden vergräbt, dann wird sie nur wachsen und so viel explosive Kraft ansammeln, dass sie an dem Tag, an dem sie durchbricht, alles, was ihr im Wege steht, fortfegt.

Emile Zola

SPRUCH DER WOCHE

Wenn der Blinde den Blinden führt, laufen sie Gefahr zu stürzen.

 

Evangelium des Thomas

 

LUSTIGES

Quelle: Aus dem umgestülpten Papierkorb der Weltpresse (1977)

London - Bei der Zeitschrift "Country life" fragte eine ältere Dame an, wie viele Hähne sie wohl für zehn Hennen benötige. Als die Redaktion antwortete, daß ein einziger Hahn durchaus den Anforderungen genüge, schrieb die Dame erbost zurück: "Ich glaube Ihnen kein Wort. Das ist wieder so eine typische männliche Übertreibung."

Die Lehmänner
Die Lehmänner

Geschichte

Geschichte ist ja nun mal nicht jedermanns Sache. Aber ich denke, so wie wir sie hier präsentieren, ist sie recht interessant. Es wird immer mal wieder ein neues Thema auftauchen. Anfangen wollen wir mit alten Ansichten von Orten und Sehenswürdigkeiten aus unserer Heimat. Ein weiteres Thema könnten die Thüringer Herzogtümer werden. Oder auch ein Streifzug durch die in Massen vorhandenen Thüringer Burgen und Schlösser. Aber das alles braucht so seine Zeit und will gut vorbereitet sein. Lasst Euch einfach mal überraschen und tretet in unser Museum ein. Herzlich willkommen!

Vor 34 Jahren

Nicht nur Jahrhunderte alte Geschichten und Geschichte sind interessant. Auch die jüngste ist nicht ganz ohne. Heute wollen wir beginnen, aus einer ganz bewegten Zeit unserer Heimat zu berichten. Die Quellen sind die beiden nebenan abgebildeten Broschüren (1. Ich liebe euch doch alle! herausgegeben von Armin Mitter und Stefan Wolle, Berlin 1990; 2. 100 Tage die die DDR erschütterten, herausgegeben von Frank Schumann, Berlin 1990). Diese dokumentieren eindrucksvoll, was hinter den Kulissen vor sich ging und was in den Medien und anderen Druckerzeugnissen zu lesen war. Hier wollen wir in Auszügen aus den beiden Broschüren zitieren unter dem Motto: "Vor 34 Jahren"

Die Thüringer Herzogtümer

Einen großen Teil der thüringer Geschichte haben die thüringer Herzogtümer unter den Wettinern geprägt. Nicht zuletzt deswegen gebührt ihnen hier auch ein eigener Auftritt. Und interessant ist das Ganze allemal.Mal sehen, wie weit wir in die Materie eindringen können.

Die Thüringer Herzöge

Mit den Thüringer Herzögen sind die Herrscher der Herzogtümer auf thüringischem Boden gemeint. Also diejenigen aus der Ernestinischen Linie der sächsischen Herrscher des Hauses Wettin. Einzelheiten könnt ihr aus dem vorigem Kapitel entnehmen.

Geschichtsbücher

Nicht nur aus den Zeitungen und Zeitschriften und natürlich auch den entsprechenden Büchern unserer Zeit, sondern auch aus alten Büchern kann man viele interessante Dinge erfahren, die einen in Staunen versetzen. Man glaubt gar nicht, was man da alles finden kann. In dieser Abteilung unseres Museums widmen wir uns den alten Geschichtsbüchern. Da kann man viel erfahren, was man bisher noch nicht wusste, aber auch manchmal schmunzeln, wenn das hier geschriebene lange überholt ist. Wobei man sich damit auch über das in der heutigen Zeit geschriebene nicht sicher sein kann!

Die meisten Geschichtsbücher sind bei Google Books zu finden. Daher stammen auch die meisten Auszüge, die hier zu finden sind.

Historische Texte

In unserem Bestand befinden sich einige Bücher und Zeitungen die ganz erstaunliche Artikel und Texte enthalten. Einige davon sind sehr interessant und finden vielleicht auch euer Interesse. Wir wollen sie euch nicht vorenthalten und geben sie hier zur Kenntnis frei. Viel Spaß damit.

Druckversion | Sitemap
© Thomas Lehmann

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.