Besucherzähler

SPRUCH DES JAHRES

Wenn man die Wahrheit verschleißt und in den Boden vergräbt, dann wird sie nur wachsen und so viel explosive Kraft ansammeln, dass sie an dem Tag, an dem sie durchbricht, alles, was ihr im Wege steht, fortfegt.

Emile Zola

SPRUCH DER WOCHE

Werden Revolutionäre begreifen, dass in jeder gelungenen Revolution bereits der Keim zur nächsten steckt, weil sie Andersdenkende unterdrückt?

 

Erich von Däniken

 

LUSTIGES

Quelle: Aus dem umgestülpten Papierkorb der Weltpresse (1977)

Inschrift auf einer Schießscheibe im Gasthof "Klosterbräu" in Ebrach:

Gewidmet Forstoberispektor Traußneck - erschossen von Direktor Emil Schröder.

Die Lehmänner
Die Lehmänner

Sagen aus der Gegend um Neuhaus

Der Student und der Räuber

Oben im Thüringer Wald geht das alte geflügelte Wort um: "Spielt nicht mit Studenten!" Es bezieht sich auf einen Jenaer Studiosus. Er geriet einmal in der Gegend um Neuhaus mit dem berüchtigten Räuber Bilmer und Streit, einem Kerl mit Riesenkräften, der aus Erdlöchern heraus Wanderern auflauerte und sie niederschlug.

Bei dem Studenten aber war Bilmer an den Richtigen gekommen. Der trug den Degen nicht nur zum Anschauen bei sich, sondern verstand ihn auch als kühner Fechter zu führen. Als nun der finstere Geselle plötzlich auf dem einsamen Waldweg vor ihm stand, hatte der Student die Waffe schon aus der Scheide gezogen. Der Räuber war aber gleichfalls geübt genug und zerbrach dem Studenten im harten Kampf den Degen.

Triumphierend forderte nun Bilmer von dem Wehrlosen, seine Hände auf einen Baumstumpf zu legen. Der aber durchschaute den Räuber. Geistesgegenwärtig stellte er sich so dumm und ungeschickt an, bis Bilmer ihm eigenhändig zeigte, wie er es zu machen habe. Da ergriff der Student blitzschnell den am Boden liegenden Degenstumpf und hieb damit dem Unhold die Hände ab. Schwer verwundet, konnte er nun eingefangen und der gerechten Strafe zugeführt werden.

(aus: Der pfiffige Bauer

und andere Volkssagen um Stände und Berufe aus dem Thüringischen

Verlag die Wirtschaft Berlin 1988 2.  Auflage)

Druckversion | Sitemap
© Thomas Lehmann

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.