Besucherzähler

SPRUCH DES JAHRES

Wenn man die Wahrheit verschleißt und in den Boden vergräbt, dann wird sie nur wachsen und so viel explosive Kraft ansammeln, dass sie an dem Tag, an dem sie durchbricht, alles, was ihr im Wege steht, fortfegt.

Emile Zola

SPRUCH DER WOCHE

Werden Menschen je lernen, mit unterschiedlichen Meinungen friedlich miteinander zu leben?

Erich von Däniken

LUSTIGES

Quelle: Aus dem umgestülpten Papierkorb der Weltpresse (1977)

Im Schaufenster eines Pariser Wäschegeschäftes, in dem nur eine Damenhose der Jahrhundertwende und ein äußerst knapper, hauchdünner Slip unserer Tage lag, hing folgendes Schild:

Früher trugen die Frauen die sogenannten Unaussprechlichen. Was sie heute tragen, ist nicht der Rede wert.

Die Lehmänner
Die Lehmänner

Athen 1896

Berichterstattung

Es lassen sich acht Fototgrafe nachweisen. Neben sechs Griechen waren das der Deutsche ALbert Meyer (1857-1924), dem man die bedeutendsten Fotografien verdankt, und der amerikanische Amateur Thomas Curtis, der Olympiasieger über 110 m Hürden wurde. Meyer war Hoffotograf des Königs von Sachsen und des Herzogs von Sachsen-Meiningen, und der gebürtige Dresdner erhielt 1896 für ein Album von den Olympischen Spielen auchvom Herzog von Sachsen-Altenburg das Hof-Prädikat zugesprochen. Bei den schreibenden Journalisten waren mindestens zehn Ausländer anwesend, in drei Fällen waren sie auch aktive Sportler: die Leichtathleten de la Neziere (FRA) und Kurt Doerry (GER) sowie der Schütze und Archäologe Charles Waldstein (USA).

(Quelle: Volker Kluge, Olympische Sommerspiele Die Chronk I)

Druckversion | Sitemap
© Thomas Lehmann

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.