Besucherzähler

SPRUCH DES JAHRES

Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur verdummte Sklaven treten, aber keine freien Völker regieren können.

Johann Nepomuk Nestroy

SPRUCH DER WOCHE

In Krisenzeiten suchen Itelligente nach Lösungen. Idioten suchen nach Schuldigen.

 

Loriot

 

LUSTIGES

Quelle: Aus dem umgestülpten Papierkorb der Weltpresse (1977)

Philadelphia - Im Schweiße seines Angesichts bemühte sich in den Mittagsstunden ein Mann, bei einem geparkten Wagen die Batterie auszubauen. Verkehrspolizist Ralph Gunning, der an der nächsten Ecke Dienst tat, schlenderte heran und fragte nach kurzer Zeit, ob er behilflich sein könne. Der Mann wischte sich den Schweiß ab und sagte: "Herzlichen Dank, aber ich will eben nur die Batterie ausbauen, um sie aufladen zu lassen."

Jetzt wurde Dunning dienstlich:

"Das lassen Sie mal schön sein und kommen mit. Dies hier ist nämlich mein Wagen!"

Die Lehmänner
Die Lehmänner

Ruine Brandenburg

1224   Graf Ludwig II. von Wartburg nennt sich auch von Brandenburg

 

1279   Albert II. von Brandenburg verkauft Herrschaft und Burg an Albrecht II. von Meißen

 

1290   überträgt dieser die Burg an seinen Sohn Apitz

 

14. Jh  es existieren zwei eigenständige Anlagen mit meist verschiedenen Besitzern

 

1306   die Westburg geht als Pfand in den Besitz der Stadt Efrurt über

 

1322   die Ostburg ist landgräfliches Lehen

           die Westburg wird auch landgräfliches Lehen

 

1359   der Besitzer der Ostburg wechselt ab jetzt häufig

 

1383   die Westburg wechselt als Pfand in den Besitz der Stadt Erfurt und hat eine ständige Besatzung

 

1390   die Westburg wechselt in den Besitz der Marschälle von Thamsbrück

 

1405   Helwig von Ruckus ist Besitzer der Westburg

 

1411   durch Heirat kommt die Westburg für lange Zeit in den Besitz der Herren von Reckrodt

 

1415   die Ostburg geht für lange Zeit in den Besitz der Herren von Herda zu Brandenburg über

 

1703   militärisch unbedeutend geworden verfällt die Burg und wird als Steinbruch zum Bau von Schlössern und Gütern in der näheren Umgebung genutzt

 

1841   der Abriss wird von Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach gestoppt

 

1870   die Ruine wird zum beliebten Ausflugsziel

1906   es beginnen bautechnische Sicherungsarbeiten, hauptsächlich auf der Ostburg

 

1920   die Bauarbeiten werden fortgesetzt

1962   wegen ihrer Lage an der Grenze wird die Burg eingezäunt, es gibt keinen Zutritt mehr für alle, selbst für die Einwohner von Lauchröden nicht

1988   unter Bewachung ist der Besuch der Burg wieder möglich

 

1990   es beginnen die Arbeiten zur baulichen Sicherung des Bergfrieds der Westburg und der Kemenate der Ostburg

 

1994   die Burganlage wird an die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten übertragen

 

2000   die Mitglieder des Brandenburgvereins richten ein Burgmuseum ein und der Anschluss an die Wasser- und Stromversorgung wird hergestellt

Die Brandenburg 2004-2013

Die Brandenburg 2014-2020

Druckversion | Sitemap
© Thomas Lehmann

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.