Besucherzähler

SPRUCH DES JAHRES

Wenn man die Wahrheit verschleißt und in den Boden vergräbt, dann wird sie nur wachsen und so viel explosive Kraft ansammeln, dass sie an dem Tag, an dem sie durchbricht, alles, was ihr im Wege steht, fortfegt.

Emile Zola

SPRUCH DER WOCHE

Werden Revolutionäre begreifen, dass in jeder gelungenen Revolution bereits der Keim zur nächsten steckt, weil sie Andersdenkende unterdrückt?

 

Erich von Däniken

 

LUSTIGES

Quelle: Aus dem umgestülpten Papierkorb der Weltpresse (1977)

Inschrift auf einer Schießscheibe im Gasthof "Klosterbräu" in Ebrach:

Gewidmet Forstoberispektor Traußneck - erschossen von Direktor Emil Schröder.

Die Lehmänner
Die Lehmänner

Schloss Ehrenstein

531   im Bereich des heutigen Schlosses wird eine fränkische Wasserburg errichtet

600   die Wasserburg wird mit einem Wall und einem tiefen Wassergraben erweitert

700   zum Schutz erhält die Burg einen Fluchtturm

777   auf den Mauern der Wasserburg wird eine Peter- und Paulskirche gegründet

961   besucht König Otto I. die Kirche

980   durch den Abt zu Hersfeld Gozbert wird die Kirche neu und prunkvoller als die alte errichtet und mit Reliquien ausgestattet

1184   ein Brand vernichtet die Kirche mit all seinen Schätzen

1344   auf den alten Mauern entsteht ein Augustiner Chorherrenstift

1463   Eigentümer des derzeitigen Karmeliterklosters sind die Grafen von Gleichen, Georg II. von Gleichen errichtet als Bauherr das Schloss

1550   ein neuer Flügel für das Schloss wird errichtet

1610   die Anlage wird durch Ernst von Gleichen erweitert

1750   die Grafen von Hohenlohe erwerben das Schloss

1869   Hermann von Hohenlohe verkauft das Schloss an den Gothaischen Staat

1870   von den Gothaern wird das Schloss als Realgymnasium mit Internt genutzt und auch das Landratsamt und das Arbeitsamt haben nun hier ihren Sitz

1924   das Schloss wird von der Stadt Ohrdruf für gemeinnützliche Zwecke übernommen

1933   das Heimatmuseum wird im Schloss eingerichtet

1956   die Sowjetarmee übernimmt das Schloss und richtet hier Wohnungen und eine Schule ein

1966   die Schule wird wieder ausquartiert

1971   das Schloss ist in einem traurigen Zustand, es beginnen zaghafte Rekonstruktionsarbeiten, meist durch die Bürger der Stadt

1975   der Schlossturm wird rekonstruiert

1997   das Schloss wird wieder Eigentum der Stadt Ohrdruf, umfangreiche Rekonstruktionsarbeiten beginnen

2010   der neu gestaltete Innenhof wird an die Öffentlichkeit übergeben

2013   die Rekonstruktion des Schlosses geht zügig voran, es sollen weitere Teile baulich abgenommen werden, Handwerker leisten letzte Arbeiten an der Dachkonstruktion

2013   am 26. November um 4 Minuten vor zwölf schlagen die ersten Flammen aus dem Dachstuhl und vernichten große Teile der Dachkonstruktion, ganz zu schweigen von den durch das Löschwasser verursachten Schäden in den darunterliegenden Räumen

2014   im Februar sind große Teile des beschädigten Dachstuhls durch eine behelfsmäßigen Dachkonstruktion ersetzt

2022   anläßlich des Schlossfestes vom 10.-12.06.2022 wird das Schloss wiedereröffnet.

 

Quelle: Wikipedia

Druckversion | Sitemap
© Thomas Lehmann

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.